Supplement Übersicht
Finde die besten Supplements für deine Bedürfnisse.
Vitamine
Kleine Stoffe mit großer Wirkung
Wasserlöslich
Fettlöslich
Vitamine sind die unscheinbaren Helden unseres Körpers – winzige Moleküle, die über unser Wohlbefinden, unsere Energie und sogar unsere langfristige Gesundheit entscheiden. Sie steuern unzählige Prozesse: von der Immunabwehr über die Zellregeneration bis hin zur geistigen Leistungsfähigkeit. Doch obwohl sie lebensnotwendig sind, kann unser Körper die meisten Vitamine nicht selbst herstellen – wir müssen sie gezielt über die Nahrung oder Supplements aufnehmen.
Doch welche Vitamine sind wirklich essenziell? Brauchen wir mehr Vitamin D im Winter? Warum ist ein Vitamin-B-Komplex für Energie und Nerven so wichtig? Und kann ein Mangel unbemerkt bleiben? Tauche ein in die Welt der Vitamine und finde heraus, welche Rolle sie für deine Gesundheit spielen!
Vitamine sind essenzielle Mikronährstoffe, die der Körper nicht selbst in ausreichender Menge produzieren kann, aber für verschiedene Körperfunktionen benötigt. Der Bedarf an Vitaminen hängt von Alter, Geschlecht, Lebensstil und Gesundheitszustand ab.
Jedes Vitamin hat spezifische Aufgaben, von der Unterstützung der Sehkraft (Vitamin A) über die Stärkung des Immunsystems (Vitamin C) bis hin zur Blutbildung (Vitamin B12). Ein Vitaminmangel kann zu Müdigkeit, geschwächter Immunabwehr, Hautproblemen oder ernsthaften gesundheitlichen Störungen führen.
Vitamine lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen, woraus sich bereits Rückschlüsse auf die Speicherung, Aufnahme und mögliche Überdosierungen ableiten lassen Fettlösliche Vitamine werden im Körperfett gespeichert und benötigen Fette zur Aufnahme. Ein Überschuss kann sich im Körper anreichern. Wasserlösliche Vitamine können nicht gespeichert werden (mit Ausnahme von B12) und müssen regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Ein Überschuss wird meist über den Urin ausgeschieden.
Mengenelemente // Makromineralien
Hauptfunktionen:
Flüssigkeitshaushalt
Energiestoffwechsel
Muskel- und Nervenfunktion
Knochengesundheit
Mineralstoffe
Die Funktionsbausteine
Hauptfunktionen:
Stoffwechsel, Schilddrüsenfunktion
Blutbildung
Immunsystem
Zellschutz
Spurenelemente // Mikromineralien
Mineralstoffe sind die oft unterschätzten Grundpfeiler unserer Gesundheit. Ohne sie könnten unsere Muskeln nicht kontrahieren, unsere Nerven keine Signale senden und unser Körper keine Energie produzieren. Sie sind an nahezu jedem lebenswichtigen Prozess beteiligt – vom Flüssigkeitshaushalt bis zur Knochengesundheit. Sie lassen sich anhand der Bedarfsmenge vom Körper untergliedern. Mengenelemente (Makromineralien) werden in großen Mengen benötigt, während Spurenelemente (Mikromineralien) zwar nur bei bestimmten Prozessen aber doch eine essentielle Rolle spielen.
Doch was passiert bei einem Mangel? Welche Mineralstoffe braucht der Körper besonders dringend? Und kann eine gezielte Supplementierung wirklich helfen?Entdecke die Welt der Mineralstoffe und erfahre, warum diese unsichtbaren Helfer für deine Gesundheit unverzichtbar sind!
Mineralien konkurrieren im Körper um die Aufnahme in den Organismus, da sie oft den selben Transportmechanismus benutzen. Um nicht sinnlos verschiedene Präparate einzunehmen, welche ihre Wirkung nicht optimal entfalten können, muss man sich mit den jeweiligen Wechselwirkungen auseinandersetzen! Auch die Zudosierung anderer Supplemente oder der Einnahmezeitpunkt kann die Wirkung optimieren, aber auch abschwächen.
Proteine & Aminosäuren
Die Bausteine des Lebens
Proteine sind lange Ketten von Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verknüpft sind. Sie zählen neben den Kohlenhydraten und den Fetten zu den Energielieferanten, sie sind aber auch entscheidend für Muskelaufbau, Zellregeneration, Enzymbildung und viele weitere Prozesse. Der Körper zerlegt aufgenommene Proteine in einzelne Aminosäuren, um sie für den Aufbau neuer Proteine oder andere Funktionen zu nutzen. Diese Grundbausteine kann der Körper zum Teil selber herstellen und ineinander umwandeln, einige müssen allerdings über die Nahrung zugeführt werden. Ein Mangel an bestimmten Aminosäuren kann zu Muskelschwund, Immunschwäche und langsamer Wundheilung führen.
Essenzielle Aminosäuren: Müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.
Nicht-essenzielle Aminosäuren: Kann der Körper selbst herstellen.
Bedingt essenzielle Aminosäuren: Können unter bestimmten Umständen essenziell werden, wenn der Bedarf steigt.
Die Qualität eines Proteins hängt davon ab, wie gut es die essenziellen Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis liefert. Protein-Supplements, wie Whey- oder Pflanzenprotein, bieten eine praktische Möglichkeit, die tägliche Proteinaufnahme zu erhöhen, insbesondere für Sportler oder aktive Menschen. Diese Supplements können helfen, Muskelabbau vorzubeugen und den Heilungsprozess nach dem Training zu unterstützen. Insgesamt tragen sie wesentlich zur Gesundheit und Fitness bei, wenn sie als Teil einer ausgewogenen Ernährung verwendet werden.
Molkenprotein (Whey Protein) – Schnelle Absorption, ideal nach dem Training
Casein-Protein – Langsame Freisetzung, ideal für die Nacht
Mehrkomponenten-Proteine – Mischung aus verschiedenen Proteinsorten
Pflanzliche Proteine (z. B. Erbsenprotein, Reisprotein, Hanfprotein, Sojaprotein)
Eiprotein – Gute Alternative zu Milchproteinen
Peptide, als kurze Ketten von Aminosäuren, spielen eine besondere Rolle bei Zellkommunikation, Gewebereparatur und Hormonregulation.
Regeneration von ATP
Längeranhaltendere Muskelkraft
Kognitive Funktion
Hautgesundheit
Bindegewebe
Gelenke
Knochen
Antioxidativ
Zellschutz
Immununterstützung
Körpereigene Kollagenproduktion
Neuroprotektiv
Durchblutung
Pro
Gezielte Wirkung auf bestimmte Körperfunktionen
L-Glutamin kann die Regeneration und das Immunsystem stärken.
L-Arginin fördert die Durchblutung und den Pump-Effekt im Training.
L-Tyrosin verbessert Konzentration und kognitive Leistung.
Optimale Dosierung für spezifische Bedürfnisse
In bestimmten Fällen (z. B. Muskelschutz während einer Diät) kann eine höhere Dosis von BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin) sinnvoll sein.
Tryptophan oder GABA können gezielt zur Förderung des Schlafs eingesetzt werden.
Besondere Ernährungsweisen oder Mangelzustände ausgleichen
Veganer könnten zu wenig Lysin oder Methionin aufnehmen, da diese in pflanzlichen Proteinquellen oft begrenzt sind.
Ältere Menschen haben manchmal einen höheren Bedarf an Leucin zur Erhaltung der Muskelmasse.
Schnelle Aufnahme & gezielte Unterstützung
Freie Aminosäuren werden schneller aufgenommen als ganze Proteine, was z. B. bei L-Arginin oder Beta-Alanin für bestimmte Sportler von Vorteil ist.
Con
Ungleichgewicht im Aminosäuren-Profil
Aminosäuren arbeiten synergistisch. Eine übermäßige Einnahme einer einzelnen Aminosäure kann andere blockieren oder den Stoffwechsel stören (z. B. zu viel Lysin kann die Arginin-Aufnahme hemmen).
Weniger effektiv als vollständige Proteinquellen
Natürliche Proteinquellen oder hochwertige Proteinpulver (z. B. Whey oder pflanzliche Proteine) enthalten ein ausgewogenes Aminosäurenprofil.
Die Einnahme einzelner Aminosäuren kann ineffizient sein, wenn der Körper sie erst mit anderen Aminosäuren kombinieren muss.
Überdosierung & Nebenwirkungen
Zu viel Arginin kann Verdauungsprobleme oder niedrigen Blutdruck verursachen.
Zu viel Methionin kann den Homocysteinspiegel erhöhen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.
Hohe Kosten im Vergleich zu vollständigen Proteinen
Hochwertige Proteinquellen oder EAA-Supplements sind oft kosteneffizienter als die gezielte Einnahme einzelner Aminosäuren.
Einzelne Aminosäuren können in bestimmten Situationen sehr nützlich sein, sollten aber gezielt eingesetzt und nicht wahllos supplementiert werden. Wer eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinquellen hat, benötigt in der Regel keine isolierten Aminosäuren.
Doch welche Aminosäuren sind wirklich essenziell? Wie wirken Peptide gezielt im Körper? Und welches Protein-Supplement ist das richtige für dich? Finde es heraus und optimiere deine Ernährung für maximale Leistungsfähigkeit und Gesundheit!
Fettsäuren lassen sich vereinfacht in verschiedene Gruppen anhand ihres chemischen Aufbaus unterteilen.
Gesättigte Fettsäuren
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Die mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3 & Omega-6) sind essentiell für den Körper. Für eine Supplementierung sind meist aber nur die Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA, ALA) interessant. Dabei kommt es auf ein gutes Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis an, da in der westlichen Ernährung oft zu viel Omega-6 konsumiert wird.
Fettsäuren & Antioxidantien
Schutz und Energie für deinen Körper
Fettsäuren und Antioxidantien sind zwei entscheidende Säulen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Während essenzielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 die Zellstruktur unterstützen, Entzündungen regulieren und das Gehirn mit Energie versorgen, schützen Antioxidantien unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen und vorzeitiger Alterung. Sie beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Funktion und Wirkung im Körper. Eine ausgewogene Ernährung mit beiden Komponenten ist besonders vorteilhaft.
Doch welche Fettsäuren sind wirklich gesund? Warum spielt das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 eine so große Rolle? Und wie helfen Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E oder Coenzym Q10, oxidativem Stress entgegenzuwirken?
Finde heraus, wie diese Nährstoffe zusammenarbeiten, um deine Gesundheit zu stärken und deinen Körper vor Schäden zu schützen!
Antioxidantien sind Verbindungen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Sie helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, der mit Alterung, Entzündungen und chronischen Krankheiten in Verbindung steht..
Vitamine: Vitamin C, Vitamin E, Beta-Carotin
Mineralstoffe: Selen, Zink, Mangan
Pflanzenstoffe: Polyphenole, Flavonoide, Lycopin
Antioxidantien sind wichtig für den Zellschutz und die allgemeine Gesundheit. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen, pflanzlichen Lebensmitteln ist der beste Weg, um genügend Antioxidantien aufzunehmen, ohne das Gleichgewicht zu stören.
Pflanzenstoffe & Adaptogene
Die Kraft der Natur
Die Natur hält eine Vielzahl wertvoller Wirkstoffe bereit, die unsere Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen können. Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide und Carotinoide wirken als starke Antioxidantien, schützen unsere Zellen und können Entzündungen reduzieren. Sie stecken in buntem Obst, Gemüse, Kräutern und Superfoods – und bieten weit mehr als nur Vitamine und Mineralstoffe.
Adaptogene hingegen sind besondere Pflanzenstoffe, die dem Körper helfen, besser mit Stress umzugehen. Sie fördern die Balance von Hormonen, unterstützen das Nervensystem und steigern die Widerstandskraft gegenüber körperlichen und geistigen Belastungen. Ob Ashwagandha zur Entspannung, Rhodiola für mehr Energie oder Ginseng zur Stärkung der Konzentration – Adaptogene sind natürliche Helfer für mehr Wohlbefinden.
Doch welche Pflanzenstoffe sind besonders wirkungsvoll? Und wie kannst du Adaptogene gezielt für deine Bedürfnisse nutzen? Erfahre mehr über die Kraft der Natur und entdecke, wie du deine Gesundheit mit diesen natürlichen Wirkstoffen unterstützen kannst!
Pflanzenstoffe (Antioxidantien & sekundäre Pflanzenstoffe)
Curcumin (aus Kurkuma) – Stark entzündungshemmend, antioxidativ, fördert die Gelenkgesundheit
Resveratrol (aus roten Trauben) – Zellschutz, Anti-Aging, unterstützt Herz-Kreislauf-System
Quercetin (aus Zwiebeln, Äpfeln) – Antioxidativ, antientzündlich, stärkt das Immunsystem
EGCG (aus grünem Tee) – Fettverbrennung, antioxidativ, gut für das Herz
Astaxanthin (aus Algen) – Eines der stärksten Antioxidantien, schützt Haut & Augen
Coenzym Q10 – Zellenergie, unterstützt Herz & Gehirn, wirkt antioxidativ
Sulforaphan (aus Brokkoli) – Entgiftung, Zellschutz, Krebsprävention
Adaptogene (Stressregulation & mentale Leistungsfähigkeit)
Ashwagandha – Reduziert Stress & Cortisol, verbessert Schlaf & Regeneration
Rhodiola Rosea – Steigert Energie & Konzentration, reduziert mentale Erschöpfung
Ginseng (Panax Ginseng) – Stärkt Immunsystem, steigert Leistungsfähigkeit & Fokus
Maca – Hormonregulierend, steigert Libido & Energielevel
Heilpilze (Reishi, Cordyceps, Lion’s Mane, Chaga) – Unterstützen Immunsystem, Gehirn & Energie
Holy Basil (Tulsi) – Senkt Stress, wirkt entzündungshemmend & antioxidativ
Schisandra – Unterstützt Leberfunktion, reduziert Stress & steigert mentale Klarheit
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns auf Ihre Fragen zu unseren Supplements.
Überblick
Vergleichen Sie Supplements für Ihre Ziele.
Wissen
Produkte
© 2025. All rights reserved.