Calcium verstehen
Erfahren Sie alles über die Vorteile und Anwendungen von Calcium für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.
Individual-Supplement
Calcium: Ein essenzieller Mineralstoff für Knochen und mehr
Calcium ist eines der wichtigsten Mineralien im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesundheit, die Muskelfunktion und viele weitere physiologische Prozesse. Obwohl es vor allem als Baustoff für Knochen und Zähne bekannt ist, ist Calcium auch für die Nervenleitung, die Blutgerinnung und die Enzymfunktion essenziell. In diesem Artikel werden die Bedeutung von Calcium, Symptome eines Mangels, natürliche Quellen und Supplementierungsmöglichkeiten erläutert.
Warum ist Calcium wichtig?
Calcium übernimmt zahlreiche lebenswichtige Aufgaben im Körper:
Knochengesundheit: 99 % des Calciums im Körper befindet sich in Knochen und Zähnen und sorgt für deren Festigkeit.
Muskelkontraktion: Es ist für das Zusammenziehen und Entspannen der Muskeln unverzichtbar.
Nervenfunktion: Calcium spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen.
Blutgerinnung: Ohne Calcium wäre eine normale Blutgerinnung nicht möglich.
Hormonregulation: Es ist an der Ausschüttung bestimmter Hormone beteiligt, die zahlreiche Stoffwechselprozesse steuern.
Symptome eines Calciummangels (Hypokalzämie)
Ein Mangel an Calcium kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen:
Krämpfe und Muskelzuckungen
Erhöhte Anfälligkeit für Knochenschwund (Osteoporose)
Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Fingern und Zehen
Herzrhythmusstörungen
Erhöhte Neigung zu Knochenbrüchen
Empfohlene Tageszufuhr
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende tägliche Calciumzufuhr:
Erwachsene: 1000 mg
Jugendliche (bis 19 Jahre): 1200 mg
Schwangere & Stillende: 1000 mg
Ältere Menschen (> 50 Jahre): 1200 mg (aufgrund des erhöhten Osteoporose-Risikos)
Calciumreiche Lebensmittel
Eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln hilft, den Bedarf zu decken:
Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse
Grünes Blattgemüse: Brokkoli, Grünkohl, Spinat
Nüsse und Samen: Mandeln, Sesam, Chia-Samen
Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen
Fisch mit essbaren Gräten: Sardinen, Lachs
Mit Calcium angereicherte Lebensmittel: Pflanzliche Milchalternativen, Frühstücksflocken
Calciumsupplementierung: Sinnvoll oder nicht?
Eine Calcium-Supplementierung kann in bestimmten Fällen hilfreich sein:
Bei Osteoporose-Risiko: Menschen mit erhöhtem Knochenbruchrisiko profitieren von einer zusätzlichen Calciumzufuhr.
Bei Milchunverträglichkeit oder veganer Ernährung: Wer keine Milchprodukte konsumiert, kann unterversorgt sein.
Bei erhöhtem Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Wechselwirkungen und Risiken einer Überdosierung
Vitamin D ist entscheidend: Ohne ausreichend Vitamin D kann Calcium nicht effizient aufgenommen werden.
Achtung vor zu viel Calcium: Eine dauerhafte Überdosierung (>2500 mg/Tag) kann das Risiko für Nierensteine und Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen.
Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen: Zu viel Calcium kann die Aufnahme von Eisen, Magnesium und Zink beeinträchtigen.
Calcium ist ein essenzieller Mineralstoff, der für zahlreiche körperliche Funktionen unverzichtbar ist. Während eine ausgewogene Ernährung meist ausreichend Calcium liefert, kann eine Supplementierung in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Wichtig ist dabei die Kombination mit Vitamin D, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Empfehlungen für die richtige Calcium-Supplementierung
Es gibt verschiedene Arten von Calciumpräparaten, die je nach individueller Verträglichkeit und Bedarf gewählt werden sollten:
Calciumcitrat: Sehr gut bioverfügbar und auch für Personen mit niedrigem Magensäuregehalt geeignet.
Calciumcarbonat: Häufigste Form, sollte mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme zu verbessern.
Calciumlactat & Calciumgluconat: Enthalten geringere Mengen Calcium, eignen sich aber für empfindliche Personen.
Calcium in Kombination mit Vitamin D: Empfehlenswert, da Vitamin D die Calciumaufnahme fördert.
Empfohlene Dosierung:
Präventiv für gesunde Knochen: 500–1000 mg täglich, idealerweise in zwei Dosen aufgeteilt.
Bei Osteoporose oder hohem Risiko: 1000–1200 mg täglich in Kombination mit Vitamin D.
Für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz: Angereicherte pflanzliche Alternativen oder Supplemente mit Calciumcitrat.
Produktauswahl - Calcium
Hier finden Sie unsere besten Produkte mit Bewertungen und Links.


Calciumcitrat + Vitamin D3/K2
200 mg/ Kapsel
Gute Symbiose
900 mg / 4 Kapseln
Vegan, laborgeprüft, keine unerwünschten Zusatzstoffe, aus Deutschland


Reines Calciumcarbonat
400 mg/ Kapsel
Zu einer Mahlzeit einnehmen
Präventiv für Knochengesundheit
Vegan, laborgeprüft, keine unerwünschten Zusatzstoffe, aus Deutschland
Überblick
Vergleichen Sie Supplements für Ihre Ziele.
Wissen
Produkte
© 2025. All rights reserved.