Kalium verstehen
Erfahren Sie alles über die Vorteile und Anwendungen von Kalium für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.
Individual-Supplement
Kalium: Ein essentielles Mineral für Nerven, Muskeln und Herz
Kalium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und Elektrolyt, der eine zentrale Rolle im menschlichen Körper spielt. Er ist entscheidend für die Regulation des Flüssigkeitshaushalts, die Funktion von Nerven- und Muskelzellen sowie die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks. Da der Körper Kalium nicht selbst herstellen kann, muss es regelmäßig über die Nahrung oder in bestimmten Fällen über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Warum ist Kalium so wichtig?
Kalium erfüllt zahlreiche Funktionen im menschlichen Organismus:
Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt: Kalium reguliert gemeinsam mit Natrium den Wasserhaushalt in und außerhalb der Zellen.
Nervenfunktion: Es ist essenziell für die Reizweiterleitung und damit für eine reibungslose Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln.
Muskelfunktion: Kalium ist an der Muskelkontraktion beteiligt und hilft, Krämpfe zu verhindern.
Herzgesundheit: Es stabilisiert den Herzrhythmus und kann helfen, Bluthochdruck zu regulieren.
Säure-Basen-Haushalt: Kalium spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen pH-Wertes im Blut.
(Quellen: Weaver, 2018; Gennari, 2019)
Symptome eines Kaliummangels (Hypokaliämie)
Ein Kaliummangel kann durch eine unzureichende Zufuhr, verstärkten Verlust (z. B. durch starkes Schwitzen oder Diuretika) oder Erkrankungen verursacht werden. Mögliche Symptome sind:
Muskelschwäche und -krämpfe
Herzrhythmusstörungen
Erschöpfung und Müdigkeit
Hoher Blutdruck
Verstopfung
Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Gliedmaßen
Ein langfristiger Kaliummangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und sollte ernst genommen werden.
(Quellen: Palmer, 2017; Kouyoumdjian et al., 2020)
Wie viel Kalium braucht der Körper?
Die empfohlene Tageszufuhr laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Erwachsene: 4.000 mg/Tag
Stillende Frauen: 4.400 mg/Tag
Sportler, Personen mit hohem Stresslevel oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen können einen erhöhten Bedarf haben.
(Quelle: DGE, 2021)
Kaliumreiche Lebensmittel
Eine ausgewogene Ernährung deckt in der Regel den Kaliumbedarf. Besonders reich an Kalium sind:
Obst: Bananen, Orangen, Avocados
Gemüse: Kartoffeln, Spinat, Tomaten, Karotten
Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Erbsen
Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse
Milchprodukte: Joghurt, Milch
Fisch und Fleisch: Lachs, Hühnchen
(Quelle: U.S. Department of Agriculture, 2019)
Kalium-Supplementierung: Wann ist sie sinnvoll?
Obwohl eine ausgewogene Ernährung meist ausreicht, kann eine gezielte Supplementierung in folgenden Fällen nützlich sein:
Bei starkem Schwitzen (z. B. durch intensiven Sport oder heiße Klimazonen)
Bei chronischen Erkrankungen (z. B. Nierenerkrankungen oder Bluthochdruck)
Bei längerer Einnahme von Diuretika oder Abführmitteln
Zur Unterstützung der Herzgesundheit
Formen von Kalium-Supplements und ihre Anwendung
Es gibt verschiedene Kaliumverbindungen, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden:
Kaliumcitrat: Gut bioverfügbar, unterstützt den Säure-Basen-Haushalt.
Kaliumchlorid: Häufig zur Behandlung von Kaliummangel eingesetzt.
Kaliumgluconat: Magenfreundliche Alternative mit guter Verträglichkeit.
Kaliumaspartat: Kann die Muskel- und Nervenfunktion gezielt unterstützen.
(Quellen: Rodan et al., 2016; Klassen et al., 2018)
Risiken und Nebenwirkungen einer Kalium-Supplementierung
Eine übermäßige Kaliumzufuhr kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen:
Hyperkaliämie (zu hoher Kaliumspiegel): Kann zu Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und in schweren Fällen zu Herzstillstand führen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vor allem Diuretika, ACE-Hemmer und Betablocker können den Kaliumspiegel beeinflussen.
Die maximal empfohlene Tageszufuhr liegt bei 5.000 mg, eine höhere Dosierung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
(Quellen: Weiner et al., 2018; Collins et al., 2020)
Kalium ist ein essenzieller Mineralstoff mit vielfältigen Funktionen im Körper, insbesondere für Muskeln, Nerven und das Herz-Kreislauf-System. Eine ausgewogene Ernährung liefert in der Regel ausreichend Kalium, doch in bestimmten Situationen kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein. Die richtige Kombination mit anderen Nährstoffen und eine bedarfsgerechte Dosierung sind entscheidend, um gesundheitliche Vorteile zu maximieren. Kalium also Mono-Präparat ist nicht sinnvoll, da oft keine alleiniger Bedarf für Kalium besteht.
Empfehlungen für die richtige Kalium-Supplementierung
Allgemeine Gesundheit: 1.000–2.000 mg täglich, vorzugsweise aus der Nahrung.
Sportliche Leistung: 2.000–3.000 mg täglich, in Kombination mit Magnesium.
Bluthochdruck & Herzgesundheit: 2.000–4.000 mg täglich, in Absprache mit einem Arzt.
Ergänzende Supplements: Was passt zu Kalium?
Magnesium: Synergistische Wirkung, insbesondere für Muskel- und Nervenfunktionen.
Natrium: Ein ausgewogenes Kalium-Natrium-Verhältnis ist entscheidend für die Zellgesundheit.
Vitamin D: Kann die Kaliumaufnahme und -verwertung unterstützen.
Welche Kombinationen sind ungünstig?
Hohe Natriumzufuhr: Ein Überschuss an Salz kann Kaliumverluste verstärken.
Bestimmte Medikamente: Besonders entwässernde Medikamente können zu Kaliumverlusten führen oder Hyperkaliämie begünstigen.
Tipps für den Kauf:
✔ Vermeide zu hohe Dosierungen auf einmal – 300–500 mg pro Einnahme sind optimal.
✔ Pulver eignet sich gut für Getränke, da Kalium in hohen Dosen als Kapsel schwer verfügbar ist.
✔ Achte auf die Form: Kaliumcitrat & Kaliumgluconat sind besonders gut verträglich.
Produktauswahl - Kalium Kombipräparate
Hier finden Sie unsere besten Produkte mit Bewertungen und Links.


Kalium- + Magnesiumcitrat
Perfekte Bioverfügbarkeit
Gute Symbiose
900 mg / 4 Kapseln
Vegan, laborgeprüft, keine unerwünschten Zusatzstoffe, aus Deutschland
Pillen-Form


Kaliumchloird + Magnesium + NaCl
Gute Symbiose
Perfekt für Flüssigkeitshaushalt bei körperlicher Anstrengung
Vegan, laborgeprüft, keine unerwünschten Zusatzstoffe, aus Deutschland
Pulver-Form
Überblick
Vergleichen Sie Supplements für Ihre Ziele.
Wissen
Produkte
© 2025. All rights reserved.